Mit unserem Leistungstest erfährst du:

was deine Leistungsfähigkeit limitiert
wie du die Leistungsfähigkeit steigerst
wie du deine Fettverbrennung verbesserst


VLamax. Die Geheimwaffe der Profis

Angenommen, es resultiert bei einem Leistungstest heute und 6 Monate später die gleiche Schwellenleistung. Würdest du dann sagen, dass das Training demnach nichts gebracht hat? Die Antwort "ja" liegt auf der Hand und bei vielen Leistungstests, kann man auch nicht das Gegenteil beweisen. Wir können es, weil wir VLamax messen können. Der Unterschied zwischen einem Profi und einem Amateur ist nur zu 20% durch das Vo2max bedingt, aber zu 75% durch die VLamax! 


FAQ – Hier liefern wir antworten auf deine Fragen

Was für Resultate bekomme ich?

Getestet werden verschiedenen Parameter wie FTP (Schwellenleistung), Zoneneinteilung, Vo2max (maximale Sauerstoff-Aufnahme), Fatmax (Fettverbrennungszone) & Vlamax (Laktatbildungsrate). Siehe hier ein Beispiel eine Testauswertung.

Dem letztgenannten Parameter (Vlamax = Laktatbildungsrate) kommt im Radport seit kurzem besonders hohe Bedeutung zu. Je grösser der Leistungsunterschied zwischen den einzelnen Intervallen, umso höher ist die Vlamax. Eine hohe Vlamax von 0.9 bedeutet, dass du zwar über kurze Dauer eine hohe Leistung erbringen kannst (siehe roter Kreis im Bild unten), jedoch mehrere oder lange Belastungen nicht verkraften würdest. Jemand mit einer tiefen Vlamax von 0,3 (dunkelgrauer Kreis), würde dich demnach bei Kilometer XY am Wettkampf stehen lassen oder bereits an einem langen Anstieg, weil er/sie die höhere Schwellenleistung hat > siehe Balken in den gleichen Farben.

 

Wie kann ich diese Parameter und vor allem die VLamax messen?

Mit einem Leistungstest von INSCYD ist dies möglich, entweder mit einem PPD oder einem Laktat-Test. Anhand von beiden Tests die wir anbieten können wir dir sagen, ob du kurz und hochintensiv trainieren solltest, schnell aber kontrolliert oder doch nur gemütlich im Grundlagenbereich.

 

Was mache ich bei so einem PPD- und Laktattest genau?

Beide Tests dauern knapp 2h und du machst sie auf deinem Fahrrad entweder draussen auf der Strasse oder drinnen auf einem Smart-Hometrainer. Bei beiden Tests machst du 4 unterschiedlich lange Intervalle zwischen 20sec und 12 Minuten mit 5-20 Minuten Pause dazwischen.

 

Was ist der Unterschied zwischen dem PPD-Test und dem Laktat-Test?

Bei korrekter Einhaltung des Testprotokolls, liefern beide die genau gleichen Resultate. Wie es der Name schon sagt, messen wir beim Laktat-Test zusätzlich zu der Wattleistung, die Laktat-Konzentration im Blut. Dies ist beim PPD-Test nicht der Fall, was aber nicht heisst, dass er weniger gut ist, im Gegenteil: Du hast den Vorteil, dass du ihn selber zu Hause machen kannst, sofern dein Fahrrad mit einem Watt-Leistungsmesser ausgestattet ist oder du einen Smart-Hometrainer hast. Allerdings ist der PPD Test härter, da du 4x voll ans Limit gehen musst.

 

Ist der PPD-Test, bei dem weder eine Blut- noch eine Atemgas-Analyse gemacht wird, wirklich genau genug?

Ja, unter der Voraussetzung der genauen Einhaltung des Testprotokolls und der Genauigkeit deines Powermeters. Die Berechnung basiert auf einer riesigen anonymisierten Datensammlung von weltweit absolvierten Tests. Beim PPD-Test absolvierst du 4 verschieden lange Intervalle zwischen 20 s und 12 Minuten. Die Intervalle müssen mit maximaler Leistung (im Sattel sitzend) gefahren werden, wobei die Dauer vom ersten zum letzten Intervall immer länger wird. Massgebend ist einerseits, wie hoch die Wattzahlen bei den einzelnen Intervallen sind und andererseits, wie stark du vom einen zum nächsten Intervall abgebaut hast.

 

Welcher Test ist für mich sinnvoll?

Hast du ein Fahrrad oder einen Smart-Hometrainer mit Wattmessung zu Hause und bist in der Lage, diese Messeinheit zu Kalibrieren (beim Tacx NEO nicht erforderlich), dann kannst du ohne Probleme den PPD-Test @home  machen, sofern du eine geeignete Messstrecke hast. Denn du musst eine Steigung von mindestens 12 Minuten haben, die du ohne Störungseinflüsse, wie z.B. Kreuzungen, Kreisel, enge Kurven oder unregelmässige Topografie der Strasse, voll am Limit fahren kannst. Beim Test auf dem Smart-Hometrainer ist das ja kein Problem.  Es bloss extrem hart.

Kannst du diese Testkriterien nicht erfüllen, dann mache den PPD-Test bei uns mit unserem Support: PPD-Test @Thömus

Wenn du nicht ganz so sehr ans Limit gehen möchtest, können wir mit einem etwas weniger harten Testprotokoll, aber zusätzlicher Messung des Laktats im Blut, die gleichen Resultate erzielen. In diesem Fall ist der Laktat-Test das Richtige für dich: Laktat-Test @Thömus

 

Was kostet ein solcher Test?

Den PPD-Test gibt es ab CHF 150.-,  den Laktat-Test ab CHF 330.-. Eine Nachbesprechung ist optional und kosten 50.- bis 60.- Franken.

Ein PPD-Folgetest ist 10% günstiger, weil wir dich als Kunde nicht mehr erfassen müssen.

 

Warum bietet ihr einen Test ohne Nachbesprechung an?

Falls du pro Jahr mehr als einen Test absolvierst, hast du womöglich keinen Gesprächsbedarf, da du die Resultate selbst interpretieren kannst. Wenn du einen "San Remo" oder "Liège" Trainingsplan von uns hast, ist die Test-Nachbesprechung inbegriffen.

 

Wie oft sollte ich einen solchen Test machen?

Wir empfehlen mindestens 3-4 Tests pro Jahr zu machen, um die Entwicklungsschritte zu erkennen und wenn nötig, Änderungsvorschläge beim Training machen zu können. Je mehr Tests, desto genauer wird das Bild. 

 

Wie lange dauert so ein Test total?

Mit Nachbesprechung dauert alles zusammen etwa 3 Stunden.

 

Wo kann ich den Test durchführen?

Den PPD-Test @home kannst du bei dir zu Hause oder in deiner gewohnten Trainingsumgebung machen. Du brauchst aber eine geeignete Strecke dafür. Der PPD-Test @Thömus oder der Laktat Test @Thömus machst du im Thömus Veloshop in Oberried bei Köniz. 

 

Warum sollte ich den Test bei euch machen?

Bei uns vereinen sich praktisches und studiertes Wissen! Da ist einerseits die Kombination aus einem Master-Abschluss in Sportwissenschaft und der praktischen Erfahrung aus bereits absolvierten Leistungstests und andererseits die Kombination aus einem Swiss Olympic Berufstrainer-Lehrgang und der praktischen Erfahrung aus 8 Jahren Profiradsport. Dies garantiert eine professionelles Vorgehen und viel Erfahrung in der Interpretation und der Umsetzung der Erkenntnisse.

 

Was ist Vo2max?

Das ist die maximale Sauerstoffaufnahme. Je mehr Sauerstoff zu den Muskeln kommt umso Leistungsfähiger bist du. Jedoch wird das Vo2max oft überschätzt. Das Vo2max beeinflusst die FTP (Schwellenleistung) nur zu 20% . Das VLamax hingegen zu 75%!

 

Was ist FTP?

FTP heisst "Functional Treshold Power" = Funktionelle Schwellenleistung. Es ist die Leistung die du über einen Zeitraum von 60 Minuten aufrecht erhalten kannst. Oft wird die FTP dann noch durch das Körpergewicht geteilt, um abschätzen zu können, wie stark jemand am Berg ist. Diese Rechnung ergibt einen Wert zwischen 2 und 6 Watt/Kg. Ein gut trainierter Hobbysportler ist im Bereich von 4 Watt/Kg. Eine Sportlerin etwa bei 3,5 Watt/Kg.


3, 2, 1... go!